Jahr 2025


28.03.25:

Offenbach, 20.März 2025: Biber rettet Frösche - In Offenbach Bieber legt der Biber Froschlaichplätze an, indem er den Bieberbach aufstaut. Über die überschwemmten Bieberwiesen freut sich der Grasfrosch, weil er dort richtig gute Laichplätze findet. So ist der Biber der beste ehrenamtliche Froschretter. Ein Maßnahme ganz ohne öffentliche Gelder und Baggereinsatz. (Fotos: Edmund Flößer)


Weinberg Steinau a.d. Str. mit Wacholderheiden (Foto: A2R)
Weinberg Steinau a.d. Str. mit Wacholderheiden (Foto: A2R)
Schafe und Ziegen im Einsatz gegen Verbuschung, Steinau a.d. Str. (Foto: Sybille Winkel)

5.02.25:

Wacholderheide:

Der FFH-Lebensraumtyp (LRT) 5130 - besser bekannt als „Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkrasen“ - gehört zu den Lebensräumen, deren Erhaltungszustand als sogenannte „Pledges“ bis zum Jahr 2030 verbessert werden soll. Wacholderheiden wie hier das FFH-Gebiet „Weinberg bei Steinau“ müssen regelmäßig mit Schafen oder Ziegen beweidet werden, um ihre naturschutzfachliche Qualität zu behalten oder wieder zu verbessern. Viele Bestände dieser artenreichen Lebensraumtypen sind zudem zu stark verbuscht und müssen immer wieder einmal aufgelichtet werden. Die Biotope sind vor allem noch in Ost- und Nordhessen verbreitet, kommen aber auch in anderen hessischen Regionen vor.  

A2R-Natur wünscht allen Zwei- und Vierbeinern viel Erfolg bei der Pflege der Wacholderheiden.   


Jahr 2025