23.03.25:
Gedankenaustausch zur Lichtverschmutzung
Am 21. März fand im Umweltzentrum Fulda ein konstruktiver Austausch zwischen Politikerinnen und Artenschützern statt. Eingeladen hatte A2R die Landtagsabgeordnete Stefanie Klee (CDU) und ihre Mitarbeiterin sowie die Vorsitzende der Fuldaer Frauen-Union, Julia-Isabell Henke. Auch Sabine Frank, Leiterin des Sternenparks Rhön und Nachtschutzbeauftragte des Landkreises Fulda, war anwesend.
Luisa Schäfer, Sprecherin des A2R-Arbeitskreises Lichtverschmutzung, und Dr. Matthias Kuprian (A2R Co-Vorsitzender) betonten das gemeinsame Ziel, nachtaktive Tiere wie Nachtfalter, Fledermäuse und Igel vor Lichtverschmutzung zu schützen. Edmund Flößer, A2R-Schatzmeister und Energieberater, berichtete über die Maßnahmen der Stadt Eschborn zur Reduzierung von Kunstlicht.
Großes Einvernehmen bestand bei den CDU-Politikerinnen, bei Sabine Frank und den A2R-Vertretern, dass es möglich ist, gleichermaßen die Sicherheitsbedürfnisse von Frauen insbesondere im besiedelten Raum und in den Innenstädten wie auch den Schutz des nächtlichen Heimat-Himmels vor schädlicher Lichtverschmutzung in Einklang zu bringen und hier gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Von allen Gesprächspartnerinnen und -partnern wurde Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit geäußert.
15.03.25:
Kleiner Schritt – Große Wirkung: Weniger insektenschädliche Beleuchtung durch Farbfilterfolie
Die Umrüstung bestehender Außenbeleuchtung mit Farbfilterfolien ist ein einfacher, aber effektiver Schritt, um Lichtverschmutzung zu reduzieren und Insekten zu schützen. Besonders wichtig ist die Reduzierung von Blauanteilen im Licht. Kaltweißes Licht zieht viele Insekten an, während warmweißes Licht (unter 2700 K) wesentlich weniger Insekten anlockt. Es gibt jedoch auch unterschiedliche Ergebnisse, sodass die Lichtfarbe nicht der einzige und wichtigste Faktor sein sollte. Glühwürmchen werden besonders von gelbem Licht angezogen. Daher sollten ihre Lebensräume im Juni und Juli überhaupt nicht beleuchtet werden. Ideal ist jedem Fall die vollständige Abschaltung der Beleuchtung.
Durch den Einsatz von Farbfilterfolien lässt sich der Blauanteil verringern und die Lichtintensität reduziert werden, wodurch die Insekten weniger gestört werden. Zudem sollte die Beleuchtung horizontal ausgerichtet werden, um unnötige Lichtstreuung zu vermeiden. Diese einfachen Anpassungen leisten einen großen Beitrag zum Schutz unserer Insektenwelt.