Über uns

Lobby für den Artenschutz

Der Verein Artenschutz von Rhön bis Rhein (A2R e.V.)

Dass Eisbär und Tiger vom Aussterben bedroht sind, weiß mittlerweile jedes Kind. Dass auch die Echte Karettschildkröte und das Nördliche Breitmaulnashorn ums Überleben kämpfen, wissen zumindest interessierte Personen.

Dass aber auch in Hessen und den angrenzenden Bundesländern bei Kreuzotter, Sumpf-Fetthenne, Gelbbauchunke oder Sumpfschildkröte um jedes noch vorhandene Einzelexemplar gekämpft werden muss, wissen sogar viele Mitglieder der großen Naturschutzorganisationen nicht.

Den Arten zu helfen, die kaum eine Lobby besitzen, haben sich die Aktiven des Vereins „Artenschutz von Rhön bis Rhein“ zum Ziel gesetzt. Seit dem Juli 2021 kümmert sich daher der Verein A2R um Kreuzotter, Heide-Wicke, Sumpfschildkröte & Co.

Ein weiteres Schwerpunktthema ist die immer stärker werdende Lichtverschmutzung. Hier versucht der Verein nachtaktive Arten zu fördern. Fledermäuse, Nachtfalter, Igel und zahlreiche weitere Lebewesen sind auf unsere Unterstützung angewiesen, ob innerhalb von Schutzgebieten oder im besiedelten Raum.

Aber auch Themen wie der Klimawandel und alte Haustierrassen und Sorten, z.B. von Obstbäumen, sollen immer wieder behandelt werden. Gleichzeitig soll die Arbeit vor Ort und am konkreten Projekt im Mittelpunkt stehen.

Neu ist der länderübergreifende Ansatz, der vor Verwaltungsgrenzen keinen Halt macht. Zumindest ungewohnt ist auch der Ansatz, nur mit aktiven Arten- und Naturschützerinnen und -schützern zu arbeiten.

Und noch etwas macht den Verein aus: „Kein Verwaltungs-Wasserkopf und so wenig Bürokratie wie möglich“. Logisch ist daher beispielsweise der Verzicht auf Mitgliedsbeiträge, denn die schaffen in einer kleinen Organisation mehr Bürokratie als praktischen Nutzen. Der Verein arbeitet rein ehrenamtlich. Ohne hauptamtliche Geschäftsstelle und ohne Nutzung teurer Tagungshotels für Vorstandssitzungen kommen alle Spenden und Zuwendungen zu fast 100 % unseren Artenschutzprojekten zugute.

 

A2R ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.

 

Das A2R Natur-Spendenkonto:

GLS Bank

Kontoinhaber: Artenschutz von Rhön bis Rhein e.V.

IBAN: DE94 4306 0967 1283 8564 00

BIC: GENODEM1GLS

Stichwort Artenschutz

A2R-Gründungsmitglieder von links vorne nach rechts hinten: Sebastian Scholz, Ingo Queck, Michael Homeier, Sibylle Winkel †, Matthias Kuprian, Olaf Homeier, Daniela und Richard Euler und Edmund Flößer (Foto: A2R e.V.).

Unsere Satzung: