7.04.25
„Alma in Uckersdorf“
Endlich ist es soweit! Der Startschuss für den Aufbau einer neuen Emys-Zuchtgruppe mit einem seltenen genetischen Haplotyp konnte vor wenigen Tagen mit der Übergabe der Sumpfschildkröte „Alma“ an die Biologin Britta Löbig im Vogelpark Herborn-Uckersdorf gegeben werden. Nach kurzer Einführung durch Matthias Kuprian von A2R wurde die exakt 1.000 Gramm schwere „Alma“ in ihr neues Habitat gebracht, wo sie sich sofort sehr wohl und heimisch fühlte. Weitere Sumpfschildkröten mit dem seltenen Haplotyp II k sollen in den kommenden Wochen folgen. Der seltene genetische Typus wurde bisher nur in wenigen Tieren nachgewiesen und konnte noch nicht genau in Mitteleuropa verortet werden. (Fotos: A2R)
03.02.25
Sumpfschildkrötenübergabe in Offenbach
Noch befinden sich Hessens Sumpfschildkröten in den Tiergärten von Frankfurt, Kronberg, Augsburg und Nürnberg fast alle in der Winterruhe. Frostfrei aber kühl und dunkel warten sie dort ungestört auf den Frühling.
Einige Jungtiere dürfen allerdings schon jetzt die ersten wärmenden Sonnenstrahlen spüren. Die beiden kleinen Weibchen sind für das Emys-Wiederansiedlungsprojekt an der renaturierten Nidda im Norden Frankfurts und der südlichen Wetterau bestimmt. Hier werden sie im Sommer 2026 mit einem Gewicht von 120 bis 150 g in die Freiheit entlassen. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder kleine Kontingente an Tieren hier ausgewildert, um die heimische Fauna zu bereichern. Insgesamt haben mehrere Dutzend junge Schildkröten im Norden Frankfurts und der südlichen Wetterau eine neue Heimat gefunden.
Das Projekt wird hier intensiv von den Klassen 2b und 4a der Fried-Lübbecke Schule im Frankfurter Stadtteil Eschersheim begleitet. Dabei lernen die Grundschüler viel über die Biologie der heimischen Art und über ökologische Zusammenhänge. Und natürlich ist die Auswilderung der kleinen Vierbeiner auch ein tolles Erlebnis für die Kinder. A2R bleibt am Ball und berichtet schon bald mehr von dem Emys-Projekt an der Nidda.
04.01.25
Aufnahme eines Fundtieres
2025 startet erfreulich für das Emys-Team des A2R mit der Aufnahme eines neuen Fundtieres - vermittelt über den Tiergarten Nürnberg. Es handelt sich um ein vitales, adultes weibliches Tier im Alter von gut 15 Jahren mit einem seltenen genetischen Haplotyp. Im April 2025 wird es aus der Winterruhe zurückgeholt. Wir prüfen dann, ob das Tier für die Nachzucht einsetzbar ist oder in einem geeigneten Biotop ausgewildert wird.