Sternenillusion: Nächtliche Kunstlichtquellen ziehen Insekten an – aber anders als bislang gedacht
Wie Gary Stix im aktuellen Spektrum der Wissenschaft (Ausgabe 7.25) zusammenfassend darstellt, haben Wissenschaftler vom Imperial College London, der Florida International University und vom Council on International Education Exchange durch aufwändige Feldforschung und Laborexperimente herausgefunden, dass Insekten bei künstlichem Licht die Orientierung bezüglich oben und unten verlieren. Es stellte sich heraus, dass die lichtempfindlichen Tiere normalerweise im Flug den Rücken zum Himmel drehen: zum hellsten Objekt, das sie auch nachts wahrnehmen. Diese Strategie ermöglicht ihnen eine stabile Flugbahn und hat viele Millionen Jahre lang funktioniert. Doch dann kam der Mensch mit dem Feuer und elektrischem Licht und Mond und Sterne sind nachts nicht mehr überall die hellsten Objekte.
Treffen Insekten jetzt nach Einbruch der Dunkelheit auf hell leuchtende Objekte wie Straßenlaternen, sind sie verwirrt. Sie neigen ihren Rücken der Lichtquelle zu, als wäre sie der Himmel, und umkreisen sie endlos in chaotischen Bahnen, das wir als Flattern wahrnehmen. D.h., sie werden zunächst vom Licht angelockt, geraten dann in eine sogartige Endlosschleife, die sie zum herumfliegen zwingt. Video zu den Versuchen und weitere Erklärungen mit Dr. Samuel Fabian, Imperial College London: https://youtu.be/i7awa_WGI_o?si=n6_qBOAxch8KTOQD und Studie: Why flying insects gather at artificial light | Nature Communications
Aus anderen Untersuchungen weiß man, dass dieses Verhalten sie von Nahrungsaufnahme, Bestäubung und Fortpflanzung abhält und die Insekten teils bis zur völligen Erschöpfung zu Boden sinken lässt, wo sie leicht Opfer von Fressfeinden werden.
Angesichts der zunehmenden Lichtverschmutzung und des drastischen Rückgangs der Insektenbestände sind nach Ansicht der beteiligten Wissenschaftler neue Beleuchtungstechniken gefragt.
Anmerkung der Redaktion: Es sind weniger neue Beleuchtungstechniken als Praktiken gefragt. Dazu gehört auch die Einsicht, grundsätzlich den Lichteinsatz zu reduzieren. Das betrifft den menschlichem Umgang mit Kunstlicht in der Nacht. Eine Zusammenfassung aktueller Untersuchen sowie Informationen zu notwendigen Maßnahmen: Licht und Insekten und andere Arten – eine Zusammenfassung aktueller Untersuchungen – Naturnacht Fulda-Rhön